Früher war mir sowas egal!
Ab einer gewissen Grösse an Ausstattung kann sowas allerdings ziemlich teuer werden.
WAS KANN MAN ALSO TUN?
Zu beurteilen sind folgende Sachverhalte zum Thema PC/Server:
- Stromverbrauch
- Verschleiss
- Lastenverteilung oder auch effektiver Nutzen
- Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung
- Auslagerung
- Sonstiges
Stromverbrauch, mit der grösste Faktor, der Rest setzt auf. Sollten Sie eine PV-Anlage haben, denken Sie mal darüber nach, ob Sie nicht da was ankoppeln können. So oder so kommen Sie an der simplen Mathematik nicht vorbei. 🙂
Verschleiss, in vielen Bereichen ist eine gezielte Neuanschaffung effektiver als als die Umrüstung eines Altgerätes. Sollten Sie unbedingt einen Server oder Ihrer Meinung nach vielleicht mehrere benötigen setzen Sie sich doch mit Virtualisierung auseinander und reizen Sie lieber ein Gerät richtig aus. Setzen Sie SSDs anstatt von HDDs ein, sofern möglich.
Lastenverteilung, dachte ich es mir, doch mehr Hardware 🙂
Teilen Sie Ihre Services so auf, dass sich diese ergänzen oder auch mal alleine stehen können. Hier steht am Anfang ein Konzept, dass die verschiedenen Ihnen wichtigen Gesichtspunkte beurteilt. Viel Spass!
Werkzeuge, Sie sind jetzt schon ziemlich weit. Mit Systemwerkzeugen wie Cronjobs und Windows-Tasks beginnt das Feintuning. Die Frage ist jetzt: Was soll automatisiert verfügbar sein, ausgeschalten oder in einen Energiesparzustand versetzt werden.
Auslagerung, der oder die Schritte zum Schluss, ich gehe vom eigenen Webserver aus. Betrachten Sie verschiedene Hostingangebote, das ist allemal billiger.
Sonstiges – das Randthema, oft vergessen. Router, Switches… verschiedene Energiesparfunktionen sparen auch ein paar Euros.
Résumé
Das ist alles nicht so einfach, aber ganz ehrlich, ich gönn mir lieber in anderen Bereichen mehr, also ein echter Mehrwert 😉